HOME

Herzlich Willkommen bei Classic Veda Hamburg

Classic Veda Hamburg bietet Ihnen eine einzigartige Kombination von Ayurveda und Yoga und einer Ernährung,
die sowohl ayurvedische als auch moderne ernährungswissenschaftliche Aspekte miteinander vereintund somit für unsere heutige Zeit

erlebbar macht. Ayurveda und Yoga sind zwei nah verwandte Wege um langfristig mehr Lebensenergie zu gewinnen
und den Herausforderungen des Alltags besser begegnen zu können.

Beide Lebenswege  haben das Ziel, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und nutzen dabei klassische und sehr wirkungsvolle
Mittel,wie z.B. Entspannungstechniken, Ölmassagen, Kräuteranwendungen oder eine gesunde, individuelle Ernährungsweise.

Classic Veda Hamburg lädt Sie ein zu einer Reise zu sich selbst und begleitet Sie gerne auf Ihren Weg
zu mehr Lebensfreude, Widerstandskraft und inneren Glücks.

Om purnamadah purnamidam purnat purnam udacyate

Purnasya purnam adaya purnam evavasisyate

Om santih santih santih

(Om, dort ist die Fülle, aus der Fülle entsteht Fülle, entnimmt man der Fülle die Fülle, selbst dann bleibt die Fülle übrig. Om Frieden Frieden Frieden)

Das besondere Geschenk zum Weihnachtsfest

Wenn Sie noch keine passende Geschenkidee für das Weihnachtsfest oder einen anderen feierlichen Anlass haben, können Sie bei mir auch in diesem Jahr wieder Gutscheine für ayurvedische Anwendungen erwerben.

Sie können einen Gutschein per mail oder telefonisch bestellen:
info@classic-veda-hamburg.de oder telefonisch
unter 040/27807230 oder 0172-4311195

So kommen Sie gut und günstig durch Frühjahr und Sommer

Gesund und gut (ayurvedisch) essen und dabei Geld sparen – oder-

wie man es schafft trotz knapper Kasse weiterhin die Fülle zu genießen

Kaufen Sie Gemüse aus der Region und á la Saison

Es ist meistens günstiger, frisch und knackig und spart Kosten für lange Transportwege.

Ayurveda sagt: dies ist ein wichtiges Prinzip, welches man im Ayurveda seit Jahrtausenden kennt!

Vegetarische Speisen bevorzugen!

Neben gesundheitlichen Vorteilen sparen Sie meistens auch Geld. Z.B. Hülsenfrüchte (wie Mungdal) anstelle von Schweinebraten.

Ayurveda sagt: Die Emotionen die das Tier im Moment des Todes gespürt hat, nimmt man mit seinem Fleischgericht mit auf.

Tatsächlich spricht man auch in der modernen Ernährungswissenschaft oft vom sogenannten PSE-Fleisch (pale, soft and exudative). Wässriges, blasses Fleisch, welches durch Stresshormone entsteht , die das Tier vor seinem Tod gebildet hat.

Kochen Sie selbst!

Das macht nicht nur Spaß, sondern ist meistens auch günstiger und gesünder. Laden Sie sich Freunde ein und genießen Sie gemeinsam die tollen, leckeren selbstgekochten Gerichte. Da werden die grauen Herbstabende gleich viel fröhlicher.

Ayurveda sagt: Die Energie, die der Koch beim Zubereiten in seine Speisen mit einbringt, nehmen wir beim Essen mit auf. „Köche bezeichnet man im Ayurveda daher auch als die Alchemisten der Lebensenergie“!

Lunchbox statt Kantine oder Restaurant

Auch hier sind wir auf der sicheren Seite, was Qualität und Preis angeht.

Ayurvedatipp: Himber-Haferkugeln, passend zum Beginn der Himbeerzeit!

Ayurvedische Weihnachten und der gesunde Menschenverstand

Liebe Ayurvedafreundinnen und -freunde,

am Anfang meiner Ayurvedaausbildung war ich fassungslos, als meine Lehrerin ganz selbstverständlich behauptete, dass bestimmte Konstitutionen keinen Käse und keine Tomaten essen dürften. Käse würde zur Verschleimung führen und Tomaten übersäuern den Körper.

Da war meine erste Begeisterung für den Ayurveda erstmal wieder gedämpft. Mittlerweile bin ich sehr viel gelassener geworden, was bestimmte Lebensmittel – Verbotslisten angeht. Es geht in der ayurvedischen Ernährung vielmehr um die Kraft des Verdauungsfeuers (Agni), die bestimmt, was wir unserem Verdauungstrakt zumuten können. Und das ist nicht immer von der Konstitution abhängig. Das hängt u.a. auch von der Kombination verschiedener Lebensmittel, der Zubereitung und letztendlich auch von der Menge ab, die wir zu uns nehmen. Es gibt z.B. ayurvedische Rezepte, wie Blumenkohl mit Feta im Tomatensud. Durch die Kombination, die verdauungsfördernden Gewürze und die kleinen Mengen an geschmolzenen Käse und Tomaten ist dieses Gericht sehr gut bekömmlich. Also, erstmal wieder Entwarnung. Das war für mich eine wichtige Erkenntnis und Erfahrung, zumal ich damals als Ernährungswissenschaftlerin echte Probleme mit solchen Verboten hatte. So ist Käse schließlich ein wertvolles Lebensmittel (liefert Calcium, Vitamin D und Protein) und Tomaten enthalten das gefäßschützende Lykopin (ein natürlicher Farb- und Aromastoff). Außerdem macht bekanntlich die Dosis das Gift! Und als ich vor langer Zeit einen renommierten indischen Ayurvedaarzt auf die Käse-Problematik ansprach, meinte dieser ganz entspannt: „Die Inder wissen doch gar nicht, was Käse eigentlich ist“. Ha! Also, dürfen die Schweizer weiterhin einmal im Jahr Sylvester Ihr Käsefondue genießen und ich trinke Glühwein und esse Christstollen zur Weihnachtszeit. Denn die Seele will auch genährt werden. Mein Professor hat immer behauptet, dass die Menschen nicht zwischen Weihnachten und Neujahr dick und krank werden, sondern zwischen Neujahr und Weihnachten. Wie wahr! Trotzdem schicke ich Ihnen ein „echtes“ ayurvedisches Rezept für die Weihnachtstage, weil die ayurvedische Küche einfach total lecker ist!

Guten Appetit!